Die Geschichte
Die Gründung
Gegründet wurde der Musikverein Rammersweier am 07. September 1913 als "Blechmusikverein Rammersweier".
Der Gründungsvorsitzende Theodor Mai sowie Dirigent Willy Mante waren die damaligen Stützen des Vereins.
Nur kurze Zeit war jedoch ein Musizieren möglich, denn der 1. Weltkrieg legte den Verein in seinen Aktivitäten lahm.
Am Ende der Kriegswirren mußte man sich wieder neu formieren;
glücklicherweise wieder mit dem 1. Vorsitzenden Mai und dem Dirigenten Mante.
Fortan konnte sich die Kapelle auf die eigentlichen Aufgaben konzentrieren und schnell wurde der Musikverein
zu einem wichtigen kulturellen Begriff im Dorfgeschehen.
1938 feierte der Verein unter großem Einsatz vieler ehrenamtlicher Helfer sein 25-jähriges Bestehen.
Auch während des 2. Weltkrieges kam das Vereinsleben zum Erliegen.
Nur dem energischen Willen des Dirigenten Willy Mante, der den zukünftig aktiven Musikern den Umgang
mit dem Instrument beibrachte, ist es zu verdanken, daß der Verein trotz des Verlustes von 10 aktiven Musikern
sowie dem Tod des Vorsitzenden Franz Hauser 1947 seine Tätigkeit wieder aufnahm.
Die Neue Zeit
Mit dem 1. Vorsitzenden Franz Litterst ging man in die "Neue Zeit".
1952 übernahm Heinrich Pfefferle die Vereinsführung.
Nach fast 45 (!) Jahren übergab Willy Mante 1958 den Taktstock an seinen Nachfolger Theo Merker.
Theo Merker, der auf der soliden Grundlage seines Vorgängers aufbauen konnte, führte die Kapelle von Erfolg zu Erfolg.
So erreichte man unter seiner Leitung 1959 einen 1. Platz bei einem Wertungsspiel in Dornbirn (Österreich).
Desweiteren verstand er es, Jungmusiker für den Verein zu gewinnen und bildete sie zum Teil selbst aus.
Viele seiner "Zöglinge" sind auch heute noch aktiv dabei.
1970 gab Heinrich Pfefferle sein Amt nach 18-jähriger Tätigkeit an den bisherigen Kassier Ernst Fey ab.
Weiterer Meilenstein in der Geschichte des Vereins war das 60-jährige Jubiläum 1973.
Rechtzeitig zu diesem Fest hatten Dirigent Theo Merker und Vorstand Ernst Fey eine Jugendkapelle aufgebaut.
Mit 28 (!) Jungmusikern hatte man sich das schönste Geschenk selbst gemacht.
Nach fast 20-jähriger Tätigkeit legte Theo Merker 1977 den Taktstock nieder.
Er verabschiedete sich nur ungern von "seinen" Musikern.
Der Musikverein ernannte ihn zum Ehrendirigenten und hielt bis zuletzt engen Kontakt zu Herrn Merker.
Jetzt und Heute
Sein Nachfolger wurde ein sehr junger Mann:
Dieter Kunz, der seither an der musikalischen Spitze des Vereins steht übernahm das schwere Amt
des Dirigenten und drückt der Musikkapelle bis heute seinen Stempel auf.
Mit Ernst Fey und Dieter Kunz hatte die Vereinsführung eine wesentliche Verjüngung erfahren.
1979 mußte Ernst Fey sein Amt aus gesundheitlichen Gründen aufgeben.
Zum Interimsvorsitzenden erklärte sich der Ortsvorsteher Heinz-Jürgen Steiert bereit.
1980 übernahm der bisherige 2. Vorsitzende und aktive Musiker Helmut Rach die Geschicke des Vereins.
Sein Nachfolger war 1986 Herbert Fischer, der den Verein 9 Jahre lang mit großem Geschick leitete,
bevor er die Vereinsführung ebenfalls aus gesundheitlichen Gründen niederlegen mußte.
1. Vorsitzender des Musikvereins Rammersweier ist seit dem 28.04.1995 Alfred Scharmann.
Mit seinem Einsatz und dem seiner Vorgänger sowie dem enormen Engagement des Dirigenten Dieter Kunz,
der auch einen Großteil der Jugendausbildung selbst durchführt,
feierte die Kapelle 1998 ihr 85-jähriges Jubiläum mit einem Serenadenabend.
Zum 100jährigen Bestehen im Jubiläumsjahr 2013 setzt sich die Kapelle aus knapp über 60 aktiven Musikerinnen und Musikern
im Alter von 12 bis 70 Jahren und rund 25 Zöglingen zusammen. Neben der musikalischen Einzelausbildung und der Probe
der Jugendkapelle findet wöchentlich eine gemeinsame Probe des Gesamtorchesters statt.
Auftritte der Kapelle, deren weitgefächertes Repertoire von der klassischen Blasmusik
bis hin zu aktuellen Rock- und Poprhythmen reicht, finden nicht nur in der näheren Umgebung
sondern in nahezu ganz Baden-Württemberg und dem nahen Ausland großen Anklang.